instagram
Leben ist jetzt
Berti Schlüter - Leben ist jetzt!

Yin Yoga Special - Transformation

Transformation Raupe

Wir finden uns wieder zu einem wunderbaren Yin Yoga Special zusammen.
Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Transformation.

Der Frühling steht für Transformation und Neuanfang.

Das nächste Yin Yoga Special ist dem Thema Transformation, Neuanfang und Veränderung gewidmet. Die Luft wird langsam aber merklich wärmer, die Tage sind nun wieder länger als die Nächte und in der Natur steht alles auf Wachstum. Wir komme deutlich wieder mehr in die Yang Energie. Das Leben findet wieder mehr draußen statt und auch energetisch geht's wieder mehr nach außen.
Es ist die Zeit des Wieder Auwachens und des Frühjahrsputzes auch wenn bei manchen vielleicht auch noch die Frühjahrsmüdigkeit überwiegt. Gerade deshalb möchte ich Dich zum Innehalten einladen.
Ganz gezielt beschäftigen wir uns mit der Thematik der Transformation, die im Hinblick auf Waschstum sowohl Euphorie als auch Wachstumsschmerzen mit sich bringen kann. Durch bewusst ausgewählte Yin Yoga Posen können wir uns in dieser Zeit der Transformation unterstützen und refelktieren: wo geht es für mich hin?

Im Yin yoga Special am 23. April erkunden wir die verschiedenen Facetten von Transformation und können herausfinden, mit welchen Qualitäten wir in Resonanz gehen möchten. In dem 120minütigen Special wird es wie immer ein wenig Theorie und Hintergrundwissen geben sowie in eine ausgedehnte Yin Yoga Praxis.


Wann & Wo: Sonntag, 23. April 2023;
15:30-17:30 Uhr in der ULC Fitness Company, Admiralstr. 54
18:15-19:45 Uhr im Studio am Stern in Schwachhausen
Anmeldung: direkt bei den Veranstaltungsorten
Kosten: bitte bei der Anmeldung erfragen

Reclaim Your Inner Pony! Work- und Playshop zum Thema “Scham” für Queers (trans* und nicht-binär centered)

reclaim your inner pony

Am 17.06.2023 im Pausen-Hof bei Lauenbrück (Nidersachsen)

Hast du manchmal den Impuls auf der Strasse zu wiehern wie ein Pony – aber tust es nicht?

Siehst Du manchmal Kinder herumhüpfen und sich ausdrücken und denkst: “Das würde ich auch gerne jetzt tun!” – aber irgendwas hält dich zurück?

Vielleicht der Gedanke “Was sollen die Leute nur denken?”

Als Kinder lernen wir bald, unsere Impulse und Affekte zu kontrollieren. Vieles davon wird in unserer Gesellschaft über Scham geregelt. Nicht aufzufallen, sich zu “benehmen”, kein “Theater” zu machen, das sind alles Sprüche, die die meisten von uns bestimmt kennen.

Oft verhindert Scham auch ein vorurteilsfreien Umgang mit uns selbst und unseren “Fehlern”: wenn wir nicht auffallen sollen, machen wir am Besten einfach nichts falsch – damit ziehen wir ja möglicherweise Aufmerksamkeit auf uns. Das kann fatale Folgen für unser Wohlbefinden und die Wahrnehmung unserer Handlungsfähigkeit haben.

Leider verlernen wir dabei oft auch, unsere Impulse zu deuten, und unterdrücken sie einfach ganz- dabei kann es manchmal nichts schöneres geben als völlig losgelöst über eine Wiese zu galoppieren! Warum sollten wir uns dafür schämen?

Wie kommen diese Normen eigentlich zustande? Was haben Neuro-Normativität, Ableismus, Patriarchat, Rassismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit damit zu tun? Und wie können wir einen achtsamen Umgang damit finden, der uns mehr Freiheit und Unverschämtheit erlaubt ohne gleichzeitig andere wiederum einzushränken?

In diesem Workshop wollen wir durch körperzentriertes Arbeiten diesen Fragen und unserer Scham begegnen.

Durch Spielen, Experimentieren,Körper- und Achtsamkeitsübungen, gemeinsamen Austausch über Ängste und Tabus, wollen wir der Scham uns ganz zu zeigen auf den Grund gehen.

In einem geschützeren Raum wollen wir erforschen und erfahren, wie es sein kann, sich den Raum zu nehmen, der uns zusteht.

Der Ort:
Der Pausen-Hof liegt bei Lauenbrück, umgeben von Wald und Wiesen. Dadurch sind wir völlig ungestört und können herumwiehern, tanzen, uns bewegen wie wir wollen.
Es gibt eine Möglichkeit, sich vor Ort eine Mahlzeit aufzuwärmen.

Mit:
Berti (berti-schlueter.de)
Jespa (queertools.de)

Sprache:
Deutsch. Englische Übersetzung bei Bedarf möglich.

Anmeldung & Kosten:
Der Workshop wird teilgefördert vom Queeren Netzwerk Niedersachsen in Kooperation mit dem Queerpunkt Hannover.
Dennoch können wir nicht alle Kosten damit abdecken, deshalb gibt es leider noch einen Selbstkostenbeitrag für Teilnehmende, den wir erheben müssen, um unsere Arbeit finanzieren zu können.
Wir haben uns für die Bezahlung von Herzen entschieden, mit einer Sliding Scale von 20 – 100 Euro.
Was das meint: Zuerst entscheidest Du, ob Du überhaupt teilnehmen willst. Dann entscheidest Du mit Hilfe Deines Herzens, was Du bereit bist, dafür zu bezahlen. Bitte nimm Dir ein paar Momente Zeit, um zum einen Deine finanzielle Situation einzuschätzen und zum anderen Dein Herz zu befragen, was sich jetzt als Bezahlung gut und richtig anfühlt. Falls Du das Minimum nicht bezahlen kannst, weil Du dann nicht weißt, wie Du Deine nächste Miete und die Lebensmittel für den kommenden Monat bezahlen sollst, finden wir dafür auch eine Lösung.

Anmeldelink:https://forms.gle/52UsqzNkVQkBpZuk7

Cookies:
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.